Termine 2022
offene Naturwanderungen: immer Samstags, 10-13 Uhr
private Touren: immer außer Montag und Donnerstag möglich, von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
-Ende Mai- Anfang September sind Touren zu böhmischen Trüffeln möglich-
04. Juni: Essbare Blüten aus Wald und Wiese: von knackig und zart bis süß und bitter. Geschmackswelten der Leipziger Wiesen (bei Bedarf auch gern mit Blattlausverkostung)
WGT-Wanderung auf der auch etliche alte Heilkräuter verkostet und genau bestimmt werden.
11. Juni: Schiefertrüffel/böhmische Trüffel in Leipzig entdecken/lernen wie sie zu finden sind und ihre Partnergewächse
18. Juni: Schiefertrüffeln suchen, die spannendste Pilzsuche des Sommers.
(Geheimstelle), mit seltenen Pflanzen in der Nähe
25. Juni: 1. Wanderung: Was blüht denn da? Eine botanische Wanderung mit essbaren Wildpflanzen und deren Geschichten
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
02. Juli: 1. Stadtpflanzen im Sommer: zwischen Gehwegfuge und Industriebrache, übersehene Spezialisten unter unseren Füßen. Einmal rund um den MDR in der Südvorstadt.
Ein MUSS für jeden Pflanzenfreund!
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
09. Juli: Alte Heilkräuter und andere, aromatische Pflanzen des Hochsommers
16. Juli: Wiesenpflanzen: zwischen Trockenrasen und Fettwiese, ein artenreicher Streifzug durch die Leipziger Seenlandschaft
23. Juli: Pflanzen trockener, steppenartiger Standorte in den Tagebaufolgelandschaften (mit schöner Badestelle zum Schluß)
30. Juli: Bäume und Früchte im Hochsommer: zwischen Trockenheit und Gewitterschauern, erstaunliche Baumgeschichten und das Leben im toten Holz
26.-28. August: Sommerpflanzensurvival-Wochenende bei der Wildnisschule Heidefeuer in Trossin/ Dübener Heide
03. September: Reifezeit der Früchte, Wildobst erkennen und Nutzen für Pflanzen und Tiere
10. September: Strothe/Korbach Spätsommer auf hessischen Wiesen und im Wald. Botanisch- kulinarische Wanderung- eine multisensorische Erfahrung.
17. September: Bäume im Spätsommer, welche Bäume und Sträucher umgeben uns und welche leiden besonders unter der Klimaerwärmung.
24. September: Pilze und Begleitpflanzen
01. Oktober: Pilze und Begleitpflanzen
08. Oktober: Pilze und Begleitpflanzen
15. Oktober:
22. Oktober:
29. Oktober:
05. November:
12. November:
19. November:
03. Dezember:
10.Dezember: Die letzte des Jahres!
Was haben Mitteleuropäer verschiedener
Jahrhunderte zu dieser Jahreszeit noch essbares gefunden?
Eine hungrige Spurensuche
Teilnahmegebühren
Erwachsene: 30€
Kinder: 10€
Ermäßigungsberechtigte: 25€
Sondertouren und Einzelführungen nach Absprache
Ich freue mich auf Euch!