Termine vorläufig
offene Naturwanderungen: immer Samstags, 10-13 Uhr
private Touren: immer außer Montag und Donnerstag möglich, von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
-Ende Mai- Anfang September sind Touren zu böhmischen Trüffeln möglich-
14.Januar: Wintertrilogie 1/3
Winterpilze, krautige Pflanzen, Sprossen und Wurzeln im Januar
-Was wächst jetzt schon für den ersten wilden Frühlingssalat und welche einfach bestimmbaren Winterpilze kann ich nutzen?
Ort: südlicher Auwald/Leipzig
18. Februar: Wintertrilogie 2/3
Rinde, Knospen, Wuchsformen und Verzweigungsmuster
Wir erkunden die Bäume des Leipziger Auwalds im Winterkleid.
-Ertasten, Riechen, Schmecken (nur bei ungiftigen Arten).
-Erkennen der Baumarten schon aus der Ferne erlernen.
Ort: Wildpark/Leipzig
25. Februar: Wintertrilogie 3/3
Was haben Mitteleuropäer verschiedener
Jahrhunderte zu dieser Jahreszeit noch Essbares gefunden?
Wurzeln, Knospen, Winterpilze, welche sind essbar, welche giftig?
-Eine hungrige Spurensuche zur Fastenzeit, durch die eingeführten Pflanzen verschiedener Jahrhunderte.
Ort: Neue Harth/Neuseenland Leipzig
4. März: Pappelgeplapper
Wir suchen nach einer besonderen Pappelart und stellen aus den Knospen vor Ort ein Pappelöl her, welches als Grundlage für Salben, Cremes und einiges mehr verwendet werden kann.
Der Geruch von Propolis wird unser Begleiter sein.
Natürlich gehen wir dabei nicht wortlos an den ersten Kräutern und eventuell wachsenden Winterpilzen vorbei.
Ort: Neue Harth Leipzig/Markkleeberg
1.April: Salatteller 1/2 - genussvoll in den Frühling
Wir machen uns auf den Weg, das zarteste Grün, die abgefahrensten Geschmäcker und manche kulinarische Sensation des Frühlings zu entdecken.
Über 50 verschiedene Pflanzenarten kannst du auf dieser Tour, sicher bestimmt verkosten.
Ort: Am Wildpark/ Leipzig
11. März: Gehölze 1/4- Beginn des Austriebs und der Blüte
Du willst endlich herausfinden welche Bäume und Sträucher gerade blühen, welchen ökologischen Wert sie haben und wie Du diese verwenden kannst?
Dann ist diese Tour wie für Dich geschaffen, deine Kenntnisse zu erweitern und vertiefen.
Ort: Waldsee Lauer Leipzig
18.März: Frühlingstrilogie 1/3
Vorfrühling
Die Frühblüher sind in voller Pracht, die Knospen der Bäume bereiten sich auf den Frühling vor, die Vögel balzen.
Doch kennst du schon die Namen dieser Lebewesen, ihre Gewohnheiten und erstaunlichen Besonderheiten?
Dies und vieles mehr kannst Du auf dieser Tour erleben
15.April: Frühlingswanderung in Strothe bei Korbach/Hessen
Wir schauen uns jede blühende und essbare Pflanze auf unserem Weg genau an und nähern uns intuitiv ihrem ökologischen Wert und den Nutzungmöglichkeiten für den Menschen. Natürlich bleiben Tiere und eventuelle Pilze hierbei nicht unbeachtet.
Da ich in dieser Gegend noch keine Wanderung im Vollfrühling geleitet habe, bin ich äußerst gespannt, welche sensationellen Pflanzen wir entdecken werden.
Ort: Am Sportlerheim/ Strothe bei Korbach
22.April: Frühlingstrilogie 2/3 - Vollfrühling
Das große Blühen der Kräuter, Sträucher und Bäume
Bunter wird die Natur das ganze Jahr nicht.
Erlebe die einzigartige Pracht des mitteleuropäischen Frühlingswaldes und lerne spannendes und wissenswertes über Pflanzen und Tiere, an denen Du zukünftig nicht mehr achtlos vorübergehen willst.
Ort: Schleuse am Connewitzer Wehr
29.April: Kräuter und Frühlingspilze des Auwaldes
Du liebst die Natur in all ihren Facetten und willst sie mit allen Sinnen erleben?
Dann ist diese Tour perfekt für Dich.
Eine Tour für Auge, Nase, Hand und Mund.
Highlights dieser Tour sind z.B. ein Kraut das nach Badreiniger riecht und mit etwas Glück sogar zwei Morchelarten.
Ort: südlicher Auwald/Großzschocher
6. Mai: Salatteller 2/3 - genussvoll in den Frühling
Wir machen uns auf den Weg, das zarteste Grün, die abgefahrensten Geschmäcker und manche kulinarische Sensation des Frühlings zu endecken.
Über 50 verschiedene Pflanzenarten kannst du auf dieser Tour sicher bestimmt verkosten.
Ort: südlicher Auwald/ Elsterhochflutbecken
13.Mai: Gehölze 2/4 - Baumsex
Bäume haben eine unglaublich diverse Sexualität.
Kannst du schon die Geschlechter und Fortpflanzungsweisen der Bäume
anhand einfacher Merkmale erkennen?
In diesem Kurs kannst du alle Merkmale von Blüten an Bäumen und Sträuchern kennen lernen.
Eine begeisterte Tour durch die schönste Sache der Welt, bei Pflanzen.
Ort: Wildpark/Neue Linie Leipzig
27.Mai: Frühlingstrilogie 3/3 -Spätfrühling
3. Juni: Salatteller 3/3
Essbare Blüten, Blätter und Wurzeln aus Wald und Wiese: von knackig und zart bis süß und bitter. Geschmackswelten der Leipziger Wiesen und des Auwaldes (auf Wunsch auch mit Blattlausverkostung)
Ort: Elsterhochflutbett
10.Juni: Schiefertrüffeln suchen! Die spannendste Pilzsuche des Sommers.
Mit seltenen Pflanzen, Insekten und Vögeln in der Nähe.
Ort: Neuseenland
17. Juni: 1. Schiefertrüffel/böhmische Trüffel in Leipzig suchen, lernen wie sie zu finden sind und welche Bäume diese Kostbarkeiten begleiten.
2. Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
24.Juni: 1. Stadtpflanzen im Sommer: zwischen Gehwegfuge und Industriebrache, übersehene Spezialisten unter unseren Füßen. Einmal quer durch die Südvorstadt.
Ein Highlight für jeden pflanzenbegeisterten Menschen!
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
Ort: südlicher Auwald/Leipzig
04. Juni: Essbare Blüten aus Wald und Wiese: von knackig und zart bis süß und bitter. Geschmackswelten der Leipziger Wiesen (bei Bedarf auch gern mit Blattlausverkostung)
WGT-Wanderung auf der auch etliche alte Heilkräuter verkostet und genau bestimmt werden.
11. Juni: Schiefertrüffel/böhmische Trüffel in Leipzig entdecken/lernen wie sie zu finden sind und ihre Partnergewächse
18. Juni: Schiefertrüffeln suchen, die spannendste Pilzsuche des Sommers.
(Geheimstelle), mit seltenen Pflanzen in der Nähe
25. Juni: 1. Wanderung: Was blüht denn da? Eine botanische Wanderung mit essbaren Wildpflanzen und deren Geschichten
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
02. Juli: 1. Stadtpflanzen im Sommer: zwischen Gehwegfuge und Industriebrache, übersehene Spezialisten unter unseren Füßen. Einmal rund um den MDR in der Südvorstadt.
Ein MUSS für jeden Pflanzenfreund!
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
09. Juli: Alte Heilkräuter und andere, aromatische Pflanzen des Hochsommers
16. Juli: Wiesenpflanzen: zwischen Trockenrasen und Fettwiese, ein artenreicher Streifzug durch die Leipziger Seenlandschaft
23. Juli: Pflanzen trockener, steppenartiger Standorte in den Tagebaufolgelandschaften (mit schöner Badestelle zum Schluß)
30. Juli: Bäume und Früchte im Hochsommer: zwischen Trockenheit und Gewitterschauern, erstaunliche Baumgeschichten und das Leben im toten Holz
26.-28. August: Sommerpflanzensurvival-Wochenende bei der Wildnisschule Heidefeuer in Trossin/ Dübener Heide
03. September: Reifezeit der Früchte, Wildobst erkennen und Nutzen für Pflanzen und Tiere
10. September: Strothe/Korbach Spätsommer auf hessischen Wiesen und im Wald. Botanisch- kulinarische Wanderung- eine multisensorische Erfahrung.
17. September: Bäume im Spätsommer, welche Bäume und Sträucher umgeben uns und welche leiden besonders unter der Klimaerwärmung.
24. September: Pilze und Begleitpflanzen
01. Oktober: Pilze und Begleitpflanzen
08. Oktober: Pilze und Begleitpflanzen
15. Oktober:
22. Oktober:
29. Oktober:
05. November:
12. November:
19. November:
03. Dezember:
10.Dezember: Die letzte des Jahres!
Was haben Mitteleuropäer verschiedener
Jahrhunderte zu dieser Jahreszeit noch essbares gefunden?
Eine hungrige Spurensuche
Teilnahmegebühren
Erwachsene: 30€
Kinder: 10€
Ermäßigungsberechtigte: 25€
Sondertouren und Einzelführungen nach Absprache
Ich freue mich auf Euch!