oder über unser Kontaktformular.
Termine 2022
offene Naturwanderungen: immer Samstags, 10-13 Uhr
private Touren: immer außer Montag und Donnerstag möglich, von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
-Ende Mai- Anfang September sind Touren zu böhmischen Trüffeln möglich-
16. Juli: Wiesenpflanzen: zwischen Trockenrasen und Fettwiese, ein artenreicher Streifzug durch die Leipziger Seenlandschaft
30. Juli: Bäume und Früchte im Hochsommer: zwischen Trockenheit und Gewitterschauern, erstaunliche Baumgeschichten und das Leben im toten Holz
26.-28. August: Sommerpflanzensurvival-Wochenende bei der Wildnisschule Heidefeuer in Trossin/ Dübener Heide
03. September: Reifezeit der großen Früchte, Nutzen von Wildobst erkennen und welche Fruchtformen nutzen Pflanzen und wie werden sie verbreitet? Ein Streifzug zu den Geistern der Evolution.
10. September: Heilpflanzen und Nutzpflanzen des Spätsommers. Die Vielfalt fängt vor der Haustür an.
17. September: Bäume im Spätsommer, welche Bäume und Sträucher umgeben uns, welche leiden besonders unter der Klimaerwärmung und wie erkenne ich Stress bei Pflanzen
24. September: Strothe/Korbach Spätsommer auf hessischen Wiesen und im Wald. Die Botanisch- kulinarische Wanderung- eine multisensorische Erfahrung. Eventuell mit Pilzsuche, wenn vorhanden
01. Oktober: Pilze und deren Begleitpflanzen in der Neuen Harth 1
08. Oktober: Pilze und deren Begleitpflanzen in der Neuen Harth 2
15. Oktober: Pilze und deren Begleitpflanzen in der Neuen Harth 3
22. Oktober: Wurzeln und Pilze, was ist essbar und welche Gifte verstecken sich in Pflanzen und Pilzen
29. Oktober: Laubfall und Herbstfärbung, wie bereiten sich Bäume und Kräuter auf den Winter vor?
05. November: Spätherbstliche Pilzsuche, wie ernähren sich Pilze und wie ernähre ich mich zu dieser Zeit aus der Natur
12. November: Winterspecktour: wir gehen auf die Suche nach jeder wildwachsenden Kalorie
19. November: Ohne Laub, Blüte und Frucht wie kann ich Bäume und Kräuter im Winter erkennen
03. Dezember: Zwischen Herbst und Winter: welche Pilze wachsen bei Frost und wie schützen sich Pflanzen vor der Kälte
10.Dezember: Die letzte des Jahres!
Was haben Mitteleuropäer verschiedener
Jahrhunderte zu dieser Jahreszeit noch essbares gefunden?
Eine hungrige Spurensuche
Teilnahmegebühren
Erwachsene: 30€
Kinder: 10€
Ermäßigungsberechtigte: 25€
Sondertouren und Einzelführungen nach Absprache
Ich freue mich auf Euch!