oder über unser Kontaktformular.
Termine 2023
offene Naturwanderungen: immer Samstags, 10-13 Uhr
private Touren: immer außer Montag und Donnerstag möglich, von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
10.Juni: Schiefertrüffeln suchen! Die spannendste Pilzsuche des Sommers.
Mit seltenen Pflanzen, Insekten und Vögeln in der Nähe.
Ort: Neuseenland
17. Juni: 1. Schiefertrüffel/böhmische Trüffel in Leipzig suchen, lernen wie sie zu finden sind und welche Bäume diese Kostbarkeiten begleiten.
Ort: Neuseenland
2. Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
Ort: Schleuse am Wehr Connewitz
24.Juni: 1. Stadtpflanzen im Sommer: zwischen Gehwegfuge und Industriebrache, übersehene Spezialisten unter unseren Füßen. Einmal quer durch die Südvorstadt.
DAS Highlight für jeden pflanzenbegeisterten Menschen!
Ort: Kantstraße (MDR)/Leipzig
2. Wanderung: Nächtliche Glühwürmchenschwärme im Auwald entdecken und verstehen 21:30-23:30Uhr (nur20€/Person)
Ort: Schleuse am Wehr Connewitz
1.Juli: Botanische Seenwanderung:
Glaubst Du auch noch, dass an den steppenartigen Ufern der Tagebauseen kaum etwas interessantes wächst?
Weit gefehlt, denn jetzt blühen und duften Steinquendel, roter Zahntrost und viele andere botanische Knaller.
Auch die atemberaubende Vielfalt an seltenen Insekten und Vögeln wird Dich in dieser karg erscheinenden Landschaft mitreißen.
Und mit etwas Glück entdecken wir auch noch ein paar besondere Pilze und versteinertes Holz.
Ort: Zwenkauer See
8.Juli: Xerophyten- Pflanzen der trockensten Stellen
Wie haben sich Pflanzen an Trockenheit und Standorte mit Wassermangel angepasst?
Eine extrem spannende Reise zu den Gewinnern der Dürrejahre.
Ort: Neuseenland/Störmthaler See
15.Juli: Hygrophyten und Hydrophyten - Pflanzen der feuchten Stellen und Wasserpflanzen
Wie gehen Pflanzen mit einem Überschuss an Wasser um und welche verschiedenen Strategien haben Pflanzen entwickelt um an feuchten Stellen und in Gewässern zu überleben.
Ort: Elsterflutbett
22.Juli:
29.Juli:
26.August: Gehölze 3/4- Neophyten
Seit jüngerer Zeit eingeführte Bäume und Sträucher der Neuen Harth und des Siedlungsraums werden wir auf dieser Wanderung kennenlernen.
Wie sind sie hergekommen?
Welche ökologischen Nischen besetzen sie?
Wie kann man diese Pflanzen nutzen?
Diesen Fragen und noch vielem mehr, werden wir in dieser Wanderung auf den Grund gehen.
Ort: Cospudener See/Zöbigker Hafen
2.September: Spätsommer am Auwaldrand
9. September: Pflanzen der Tagebaufolgelandschaften
16.September: Pilze und Begleitpflanzen 1/3
23.September: Pilze und Begleitpflanzen 2/3
30. September: Pilze und Begleitpflanzen 3/3
7. Oktober: Herbstwanderung mit Pilzkunde in Strothe bei Korbach/Hessen
14.Oktober:
21.Oktober:
28.Oktober:
4.November:
11.November:
25.November: Gehölze 4/4
2.Dezember:
9.Dezember:
Teilnahmegebühren
Erwachsene: 30€
Kinder ab dem 6. Geburtstag: 10€
Ermäßigungsberechtigte: 25€
Sondertouren und Einzelführungen nach Absprache
Ich freue mich auf Euch!